Peptid-Rezeptor-Radionuklid-Therapie (PRRT)
Die Peptid-Rezeptor-Radionuklid-Therapie (PRRT) ist eine innovative, hochspezialisierte nuklearmedizinische Behandlung, die vor allem bei neuroendokrinen Tumoren (NET) eingesetzt wird. Diese Tumore entwickeln sich häufig in hormonproduzierenden Organen wie der Bauchspeicheldrüse, dem Magen-Darm-Trakt oder den Atemwegen. Die PRRT bietet Patienten eine vielversprechende Option, insbesondere wenn andere Therapien wie Operation oder Chemotherapie nicht mehr wirksam sind. Das Besondere der PRRT: Sie beruht auf „heilender Radioaktivität“.

Wie funktioniert die PRRT?
Die PRRT nutzt radioaktiv markierte Substanzen, sogenannte Radiopharmaka, um gezielt Tumorzellen zu zerstören. Diese Substanzen bestehen aus drei Hauptkomponenten:
- Peptid: Das Peptid bindet spezifisch an sogenannte Somatostatin-Rezeptoren, die sich auf der Oberfläche von Tumorzellen befinden.
- Radioaktiver Marker: Ein Radionuklid (häufig Lutetium-177 oder Yttrium-90) gibt Strahlung ab, die die Tumorzellen schädigt.
- Bindeglied: Eine Verbindung zwischen Peptid und Radionuklid sorgt dafür, dass das Radionuklid gezielt zum Tumor transportiert wird.
Die radioaktive Strahlung schädigt die DNA der Tumorzellen und stoppt deren Wachstum oder zerstört sie vollständig. Gesundes Gewebe wird dabei größtenteils geschont.
Ablauf der Behandlung
Die PRRT erfolgt in mehreren Behandlungszyklen, die in spezialisierten nuklearmedizinischen Kliniken durchgeführt werden. Ein typischer Ablauf umfasst folgende Schritte:
- Vorbereitung:
Vor der Therapie wird diagnostisch überprüft, ob der Tumor Somatostatin-Rezeptoren aufweist. Dies ist die Voraussetzung für den Einsatz der PRRT. - Stationäre Behandlung und Isolierstation:
Die Therapie erfordert in der Regel einen stationären Aufenthalt. Die Patienten werden auf einer Isolierstation untergebracht, da die verabreichte Strahlung für einige Tage ein geringes Risiko für andere Personen darstellt. Die Radiopharmaka werden intravenös verabreicht, und während der ersten 48 Stunden wird die Strahlung engmaschig überwacht. - Überwachung während des Zyklus:
Blutwerte, Nierenfunktion und allgemeine Nebenwirkungen werden engmaschig kontrolliert. - Erholungsphasen:
Zwischen den Therapiezyklen liegen meist mehrere Wochen, um dem Körper Zeit zur Regeneration zu geben und mögliche Nebenwirkungen zu behandeln.
Welche Vorteile bietet die PRRT?
Die PRRT ist eine präzise und gezielte Therapieform, die mehrere Vorteile bietet:
- Wirkung: Bei NET als auch Metastasen kann die Krankheitsprogression verlangsamt, stabilisiert und reduziert werden.
- Gezielte Behandlung: Die Radiopharmaka wirken direkt auf die Tumorzellen, wodurch gesundes Gewebe weitgehend geschont wird.
- Verbesserte Lebensqualität: Viele Patienten berichten über eine Linderung von Symptomen und eine Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität.
Potenzielle Nebenwirkungen
Die PRRT gilt als nebenwirkungsarm. Gravierende Nebenwirkungen sind selten. Die potenziellen Nebenwirkungen der PRRT lassen sich in kurzfristige, mittelfristige und langfristige Varianten unterteilen.
Kurzfristige Nebenwirkungen,u.a.:
- Müdigkeit
- Übelkeit
- Schmerzen an der Injektionsstelle
- Leichte Veränderungen der Blutwerte
Zwischenzeitlich Nebenwirkungen (nach Therapiezyklen), u.a.:
- Chronische Erschöpfung
- Appetitverlust
- Immunologische Reaktionen oder vorübergehende Infektionen
- Psychische Belastungen wie Unsicherheiten über den Therapieerfolg oder Zukunftsängste
Langfristige Nebenwirkungen:
- Diesbezügliche Nebenwirkungen sind vergleichsweise selten
- Potenzielle Schäden an den Nieren oder dem Knochenmark, die regelmäßige Kontrollen erfordern
- Ein erhöhtes Risiko für sekundäre Tumore durch die Strahlung, das jedoch als gering eingeschätzt wird
Die genaue Ausprägung der Nebenwirkungen hängt stark von der individuellen Situation des Patienten ab. Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen sind essenziell, um langfristige Effekte frühzeitig zu erkennen.
Durchführung
Die PRRT wird in Deutschland in spezialisierten nuklearmedizinischen Kliniken durchgeführt. Deutschlandweit gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Zentren, die über die notwendige Expertise und technische Ausstattung verfügen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Onkologen, Nuklearmedizinern und weiteren Fachärzten ist entscheidend, um die bestmögliche Versorgung im Rahmen der PRRT zu gewährleisten.
Zusammenfassung
Die PRRT ist eine innovative hochspezialisierte Therapieoption für Patienten mit neuroendokrinen Tumoren (NET), die gezielt und wirkungsvoll eingesetzt werden kann. Sie bietet das Potenzial, die Lebensqualität von NET-Patienten zu verbessern und die Krankheitsprogression zu verlangsamen, zu stabilisieren oder den Tumor bzw. die Metatasen sogar zu reduzieren. Gleichzeitig erfordert die Behandlung ein hohes Maß an Planung, Überwachung und Nachsorge, um mögliche Nebenwirkungen effektiv zu erfassen und ggf. zu therapieren.
Weiterführende Links
Zu neuroendokrinen Tumoren (NET):
Zur PRRT:
- PRRT-Info.com
- PRRTinfo.org
- Charite Berlin
- Universitätsklinikum Erlangen
- Universitätsklinikum Leipzig
Zu Studien: